Als Sakrament der Stärkung gibt es die Krankensalbung; sie wurde früher leider als "letzte Ölung" bezeichnet und damit zu einem Signal des nahen Endes - das ist sie aber eigentlich gerade nicht.
Die Krankensalbung kann mehrfach empfangen werden; bei jeder ernsthaften Erkrankung ist es sinnvoll, um die Krankensalbung zu bitten, wenn die oder der Kranke das möchte.
Die sogenannten "Sterbesakramente" sind eigentlich das Bußsakrament (Beichte) und die Eucharistie: In einer Beichte kann die/der Sterbende noch einmal dankbar auf das Leben zurückschauen und Gottes Vergebung ausdrücklich empfangen. Das Abendmahl kann zur Wegzehrung für den letzten Weg des Lebens werden. Für beide Sakramente ist es wichtig, dass die/der Kranke bei Bewusstsein ist - verständigen Sie uns also bitte rechtzeitig!
Wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro.
Wenn in der Familie ein Mitglied plötzlich stirbt, herrscht oft große Ratlosigkeit, was nun zu tun ist. Da ist es gut, wenn man mit jemand über die Situation sprechen kann. Die Seelsorger unserer Gemeinden sind zu solchen Gesprächen gerne bereit.
Bei einem Sterbefall zu Hause ist es sinnvoll, einen der pastoralen Mitarbeiter zu rufen, damit er mit den Angehörigen für den Toten ein Gebet spricht und ein Wort des Trostes sagen kann.
Die Formalitäten für Beerdigung und Sterbeamt regelt man am besten zuerst mit einem Bestattungsinstitut, das sich dann mit der Zivil-Gemeinde und dem Pfarrbüro wegen der Termine in Verbindung setzt. Das Pfarramt kann nur in Abstimmung mit der örtlichen Gemeindeverwaltung Termine festsetzen. Nach der Terminabsprache wendet sich der pastorale Mitarbeiter, der die Beerdigung hält, an die Familienangehörigen, um einen Hausbesuch zu vereinbaren, bei dem die Einzelheiten der Beerdigung und die Gestaltung des Sterbeamtes besprochen werden. Da der pastorale Mitarbeiter nicht alle Gemeindemitglieder persönlich kennt, ist das Gespräch über den Verstorbenen, sein Leben, seine Krankheit und sein Sterben, wichtig, um die richtigen Worte bei der Trauerfeier zu finden.
Jeder Sterbefall, der in den Familien Schmerz und Trauer verursacht, berührt auch uns, die ganze Gemeinde. Wir fühlen mit Ihnen und tragen Ihre Trauer mit.
Im 4-Wochenamt, im 1. Jahrgedächtnis und den sonstigen Totengedenken halten wir die Erinnerung an unsere Verstorbenen lebendig und bitten Gott um ihre Vollendung.
Jan Gerrit Engelmann
Pfarrer / Priesterlicher Leiter
Telefon: 06483 9196100
E-Mail: g.engelmann(at)pfarrei-heilig-geist.de