Zunächst einmal Herzlichen Glückwunsch zum Entschluss für ein gemeinsames Leben!
Für den Empfang des Ehesakramentes vereinbaren Sie bitte einen Termin mit dem Pfarramt. Rechtzeitig vor der Hochzeit findet ein Traugespräch und das sogenannte "Brautexamen" statt, bei dem u.a. die kirchenrechtlichen Belange geklärt werden.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig! Häufig gibt es Sondersituationen, deren Klärung einige Zeit in Anspruch nimmt. [Wenn z. B. ein Ehepartner nicht der katholischen Kirche bzw. einer christlichen Religionsgemeinschaft angehört...]
Vor der kirchlichen Trauung muss das Paar standesamtlich verheiratet sein. Deswegen sollten Sie alle diese Wege rechtzeitig planen.
Wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro.
Wir werden mit Ihnen den Termin der kirchlichen Hochzeit abstimmen - einen Termin für das Brautgespräch festlegen. Sie brauchen dazu u.a. Neue Tauf-Bescheinigungen beider Brautleute. Familienstammbuch mit der Ehe-Urkunde.
Sie sind geschieden und wiederverheiratet oder in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft und möchten Ihre Verbindung auch vor Gott bringen? Wir freuen uns, dass Sie Gott und der Kirche in Ihrem Zusammenleben einen Platz geben wollen.
Die katholische Kirche als weltumspannende Gemeinschaft und mit den vielen in ihr vertretenen Kulturkreisen hat gerade erst angefangen sich mit diesen Fragen zu befassen und im Bistum Limburg gibt einen Diskussionsprozess hierzu. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und welche zu Ihrer persönlichen Situation passen.
Jan Gerrit Engelmann
Pfarrer / Priesterlicher Leiter
Telefon 06483 9196100
E-Mail: g.engelmann(at)pfarrei-heilig-geist.de