Wir sind eine Gruppe von Frauen und Männern, die Freude am Singen haben, deren Leben durch das gemeinsame Singen bereichert wird, die Menschen durch gemeinsames Musizieren begeistern wollen und so eine Form christlicher Gemeinschaft praktizieren.
Als Gründungsjahr des Kirchenchor „Cäcilia“ wurde das Jahr 1870 festgehalten, wenngleich bereits schon früher von „sängerischen“ Aktivitäten in alten Unterlagen berichtet wird. Der Chor wurde von einer Gruppe Männer und Frauen gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hatten, nicht nur das deutsche Liedgut zu pflegen und zur Ehre Gottes zu singen; sie sahen sich darüber hinaus als Mittler zwischen Kirche und Gemeinde. In den Anfangsjahren war der Chor als gemischter Chor tätig, danach erfolgte im Jahr 1913 eine Neuregelung, und der Chor wurde als reiner Männerchor fortgeführt. Im Jahr 1926 kam es erneut zu einer Änderung in der Besetzung, und der Chor arbeitet seither bis zum heutigen Tag als gemischter Chor.
Wir haben uns als Kirchenchor zum Ziel gesetzt, zu kirchlichen Festen und im Gottesdienst für, aber auch gemeinsam mit den Menschen, die Kirchenmusik („musica sacra“) in ihren überlieferten Formen wie Messvertonungen, Motetten, Chorälen und einstimmigen Kirchengesängen in der heutigen Zeit lebendig zu halten. Darüber hinaus möchten wir durch die Aufführung größerer geistlicher Musikwerke in Form von Konzerten (Kantaten, Passionen, Oratorien, Orchestermessen) vielen Menschen die Schönheit der Musik nahe bringen, um sie so zur Musik und zum aktiven Zuhören hinzuführen und durch die Musik zu religiösen Inhalten Kirche „erlebbar“ zu machen. Dafür haben wir im Laufe der Jahre zusammen mit unseren ehemaligen Dirigenten Georg Jung, Bernhard Hemmerle, Christoph Pabst und nunmehr seit fast 25 Jahren mit unserer Dirigentin Jutta Sode unser Repertoire stetig erweitert und kirchenmusikalische Werke aller Epochen zum Erklingen gebracht: wir singen ein- und mehrstimmig, a cappella oder mit instrumentaler Begleitung, Werke von der Gregorianik bis hin zum Neuen Geistlichen Lied, aber auch weltliche Chorliteratur.
Darüber hinaus gelingt es uns dank des großen Einsatzes von Jutta Sode immer wieder, anspruchsvolle Konzerte für ein möglichst großes Publikum zu veranstalten. Besondere Höhepunkte waren u.a. die Aufführung des „Vater unser“ von Friedrich Ernst Bach, des „Te Deum“ von Antoine Charpentier, „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn (zusammen mit dem Kirchenchor St. Georg Werschau), dann gemeinsam mit dem Kirchenchor St. Peter und Paul Villmar die Kantaten I bis III und VI aus dem „Weihnachtsoratorium“ von Johann Sebastian Bach und die „Missa in tempore belli“ von Joseph Haydn. Außerdem führte der Chor das „Himmelfahrts-Oratorium“ von Johann Sebastian Bach, die „Missa brevis in D“ von Franz Xaver Brixi sowie weitere anspruchsvolle Messen u.a. von Palestrina, Viadana, Hassler, Haydn („Paukenmesse“), Mozart, Schubert, Mawby, Menschick und Nystedt und nicht zuletzt die "Johannespassion" von Schütz auf.
Dann sind Sie bei uns richtig!
Probe:
Immer dienstags um 20 Uhr im Pfarrer-Herlth-Haus, (Jakob-Herlth-Straße 2) in Niederbrechen.
Britta Eufinger
2. Vorsitzende
Telefon 06438 4784
E-Mail: eufingergmbh(at)t-online.de